+43-1-688 75 07 | Mo - Do: 9 - 16 Uhr | office@gamed.or.at

  |   Login A A
www.gamed.at
Ausbildung zum/r Entspannungs- und HRV-Trainer/in
Datum: 20.05.2015 - 15.10.2015
Lehrgang

Ausbildung zum/r Entspannungs- und HRV-Therapeutin
Dr. med. Otto Ambros und Mag. Boris Zalokar

Termine:
Modul 1 – Grundlagen, Methodik, Psychophysiologie, Herzratenvariabilität, Entspannungstechniken
(2 x 2 Tage, 36 EH)
Teil 1: 20. - 21. Mai. 2016
Teil 2: 17. - 18. Juni 2016
Zeiten: jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr
DFP-Punkte: mit 36 DFP-Punkten sonstige Fortbildung von der ÖÄK approbiert.

Modul 2– Stress- und Regenerationsmanagement, Entspannungstechniken, Anwendung und Praxis
(2 x 2 Tage, 36 EH)
Teil 1: 16. - 17. September 2016
Teil 2: 14. - 15. Oktober 2016
Zeiten: jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr
DFP-Punkte: mit 36 DFP-Punkten sonstige Fortbildung von der ÖÄK approbiert.

Ausbildungsinvestition
Je Modul (4Tage, 36 Einheiten):  € 880,00 (GAMED Mitglieder € 850,00)
Bei Einmalzahlung beider Module (8Tage, 72 Einheiten): 1.520€  statt 1.760€

Die Ausbildung zum/r Entspannungs- und HRC-Therapeuten/in soll PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, MedizinerInnen und andere psychosozial Berufstätige befähigen, unterschiedliche Entspannungs-, Erholungs- und Stressmanagementmethoden im Rahmen der eigenen Arbeit professionell in unterschiedlichen Settings einsetzen zu können.
Nach Abschluss der Ausbildung (Modul 1 und 2) und erfolgter Zertifizierung erhalten die TeilnehmerInnen ein Diplom zum/zur Entspannungs- und HRV-Therapeuten/in.
Lehrgangsaufbau und Durchführung
Der Gesamtumfang der Ausbildung beträgt 72 Einheiten und wird in 2 separat buchbaren Modulen abgehalten. Die insgesamt 72 Einheiten werden im Rahmen von 8 Seminartagen (je 4 Tage pro Modul) zu jeweils 9 Einheiten absolviert. Davon werden 20 Einheiten als Selbsterfahrung bestätigt (für Psychotherapie, Klinische Psychologie).

Die Lehreinheiten werden geblockt durchgeführt:
Modul 1 – Grundlagen, Methodik, Psychophysiologie, Herzratenvariabilität, Entspannungstechniken                         
(2x2 Tage, 36 EH)
Modul 2 – Stress- und Regenerationsmanagement, Entspannungstechniken, Anwendung und Praxis
(2x2 Tage, 36 EH)

Abschluss und Zertifizierung
Dieser Lehrgang stellt eine Weiterbildung in Entspannungs- und HRV-Therapie nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft dar. Vorkenntnisse, die Teil einer professionellen Berufsausübung sind, werden für diese Weiterbildung vorausgesetzt. Das mit dem Lehrgangsabschluss dem Teilnehmer übergebene Abschlusszertifikat ermöglicht eine eigenständige, berufliche Anwendung der vermittelten Methoden nur im Zusammenhang mit der bereits bestehenden Profession des /der Anwenders/in.
Je nach Eingangsvoraussetzung des/r Teilnehmers/in wird wie folgt das Abschlusszertifikat vergeben:
Psychologische/r Entspannungs- und HRV-TherapeutIn: Klinische PsychologInnen, GesundheitspsychologInnen
Zertifizierte/r Entspannungs- und HRV-TherapeutIn: PsychotherapeutInnen, Ärzte/Ärztinnen
Andere Berufsgruppen: zertifizierte/r Entspannungs- und HRV-TrainerIn.

Bei Absolvierung von nur einem Modul erhalten die TeilnehmerInnen eine Teilnahmebestätigung.


Lehrgangsinhalte:

Ziel
Erlernen von unterschiedlichen Entspannungstechniken, Elementen des Autogenen Training, Progressive Muskelrelaxation, Atem- und Imaginationstechniken sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und - bereiche. Aktuelle Methoden zur Messung psycho-physiologischer Kennwerte, die Herzratenvariabilität (HRV), sowie deren Einsatz zur Vertiefung und Messung von Entspannung.
Die TeilnehmerInnen sind eigenständig in der Lage die erlernten Methoden in ihrem jeweiligen Arbeitskontext in unterschiedlichen Settings (Einzel, Gruppen) zu integrieren und umzusetzen.

Modul 1 – Grundlagen, Methodik, Psychophysiologie, Herzratenvariabilität, Entspannungstechniken
Die TeilnehmerInnen erfahren psychophysiologische Grundlagen und Wirkungsweisen der Entspannungsverfahren, erlernen die Methoden der Progressiven Muskelrelaxation, Elemente des Autogenen Trainings, Atementspannung sowie weitere Körperwahrnehmungs- und Achtsamkeitstechniken.
Die TeilnehmerInnen erlernen Grundwissen zur HRV-Messung und können die physiologischen Kennwerte interpretieren. Sie sind in der Lage, Atementspannung mit KlientInnen in Kombination mit dem Qiu (HRV-Messinstrument) gezielte regenerationsförderliche Trainings durchzuführen.
    
• Erlernen  von Grundelementen des Autogenes Training (AT) als wissenschaftlich fundierte Entspannungsmethode –sukzessiver Lernaufbau (Block 1 bis Block 4) und Selbsterfahrung in der Anwendung der Methode
• Methode der Progressiven Muskelentspannung nach E. Jacobson (PMR) - sukzessiver Lernaufbau (Block 1 bis  Block 4) und Selbsterfahrung in der Anwendung der Methode
• Einsatzmöglichkeiten der Progressiven Muskelentspannung
• Übungen zur Steigerung der Körperwahrnehmung
• Reflexion von Selbsterfahrungen im eigenen Erlernen des AT, PMR
• HRV-Messung: Grundlagen und Anwendung
• Entspannung mit dem Qiu
• Anatomie und Physiologie der Atmung
• Formen der Atmung und Wirkung von Atementspannung
• Unterschiedliche Atemtechniken und ihre Einsatzmöglichkeiten ©
• Erarbeiten individueller Regenerationspläne mit dem Züricher-Ressourcenmodell - ZRM©


Modul 2 – Stress- und Regenerationsmanagement, Entspannungstechniken, Anwendung und Praxis
Die TeilnehmerInnen erfahren über Zusammenhänge von Belastungen, deren Folgen auf die individuelle Leistungsfähigkeit, sowie Erholungsprozesse. Sie erlernen und üben die Anwendung integrativer Stress- und Regenerationstechniken.
Die TeilnehmerInnen beschäftigen sich vertiefend mit der Anwendung von Entspannungs- und Regenerationsmethoden in der eigenen Praxis anhand von Fallbespielen. Die TeilnehmerInnen trainieren und reflektieren die praktische Anwendung in Kleingruppen.

• Medizinische und psychologische Modelle zu Erholung und Beanspruchung
• Chronobiologische Prozesse und Regulationsveränderungen bei chronischem Stress, Erschöpfung und Regeneration unter besonderer Berücksichtigung des Herz-Kreislauf-Systems
• Psychokardiologie
• Training, Indikationen und Anwendungsbeispiele mit dem Qiu
• Methoden zur Stress- und Regenerationsanalyse sowie Beratung
• Kognitive und emotionale Stressmanagementtechniken
• imaginative Techniken
• Arbeit mit der Autosuggestion
• Stressmanagement mit Achtsamkeitstraining
• Interozeption und bewusste Wahrnehmung - Arbeit mit unseren Sinnen
• Bearbeitung und Reflexion von eigenen Beispielen aus der Praxis (Case Studies werden von den TeilnehmerInnen vorgestellt und im Plenum besprochen)
• Methodische und didaktische Aspekte in der Anwendung von Entspannungsmethoden

• Eigenständige Durchführung einer Entspannungseinheit in der Kleingruppe mit Reflexion
• Reflexion und Selbsterfahrung bezüglich Entspannungstechniken

Methoden
Wissensinputs, Einzel- und Gruppenarbeiten, praktische Übungen, Bearbeitung von Fallbeispielen, Selbsterfahrung und Reflexion, Lehrauftritte, schriftliche Case Study in der Anwendung der erlernten Entspannungs- und Regenerationsmethoden in der eigenen Praxis mit KlientInnen (jede/r Teilnehmer/in dokumentiert und reflektiert seine/ihre Erfahrungen in der Anwendung von Entspannungstechniken in einer eigenen Fallarbeit. Die Fallarbeit ist bis zum letzten Seminartag in schriftlicher Version abzugeben und ist Voraussetzung zum erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs.)


Veranstaltungsort: GAMED – Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin
Otto Wagner Spital, Pavillon 6, Seminarräume der GAMED, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Anmeldung: Office Management der GAMED - Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin
office@gamed.or.at | www.gamed.or.at | Tel: +43-1-688 75 07 | Fax: +43-1-688 75 07-15

Anmeldeschluss:  10. Mai 2016

Einzahlung: auf das Konto der GAMED - Wiener Internationale Akademie für GanzheitsmedizinIBAN = AT05 1200 0006 9629 1400, BIC = BKAUATWW

Ausbildungsleiter:

DR.MED. OTTO AMBROS
Geschäftsführer Ambros & Zalokar OG
Arzt für psychosomatische Medizin und Kardiologie
Psychotherapeut (KIP)
Zertifizierter systemischer Coach
Postgraduate Lehrgang Arbeits- und Organisationspsychologie
Leiter der AG Psychokardiologie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin
Lehrbeauftragter der Akademie für Ganzheitsmedizin, Medizinischer Leiter der AAP Angewandte Psychologie und Forschung GmbH

MAG. BORIS ZALOKAR
Geschäftsführer  Ambros & Zalokar OG
Zertifizierter Arbeitspsychologe (BÖP)
Organisationspsychologe, Klinischer- und Gesundheitspsychologe
Biofeedbacktherapeut, Hypno-Systemisches Coaching
Nordic-Walking Instructor (NWO)
Eingetragener Mediator nach dem ZivMediatG
Lektor an der Universität Wien – Fakultät für Psychologie, Institut für Wirtschaftspsychologie
Lehrbeauftragter der Akademie für Ganzheitsmedizin