+43-1-688 75 07 | Mo - Do: 9 - 16 Uhr | office@gamed.or.at

  |   Login A A
www.gamed.at

Veranstaltungen

<< zurück zur Übersicht

Symposium "Licht und Gesundheit"
3. - 4. März 2017, Wien

Eine tiefgreifende Fachkonferenz über die Wirkungen des Lichtes auf den Menschen und die Konsequenzen für neue verantwortungsvolle Lichtplanung. Die Vorbereitungen für das  "Symposium Licht und Gesundheit"  laufen schon auf Hochtouren.

Ort der Veranstaltung: Festsaal des Gesundheitsministeriums, Radetzkystrasse 2, 1030 Wien
Kooperation: Gemeinsam veranstaltet mit der GAMED - Wiener Internationalen Akademie für Ganzheitsmedizin.

Wie gut ist modernes künstliches Licht? 
Neue lichttechnische Erzeugnisse geben Hoffnung - gleichzeitig werden ernste
wissenschaftliche Bedenken geäußert, insbesondere aus Biologie und Medizin:
Blaulicht-Gefahr, Makula-Degeneration bis hin zu Alterserblindung, Nachtlicht
und Krebsgefahr, unnatürliche Lichtrhythmen mit Melatonin-Unterdrückung.
Das alles wird gegen vermeintlich harmlose technische Licht-“Innovationen“
vorgebracht – aber in der Öffentlichkeit weitgehend überhört oder verdrängt.

Klare Hinweise auf die Probleme finden sich auch in neuen Richtlinien wie zB. "IEC/
Blaulichtgefährdung" oder "AUVA Report 52, Gefährdung durch optische Strahlung".
 

Wie die Entwicklung derzeit steht und wie ernst die Gefahren zu nehmen sind -
dem geht das „Symposium Licht und Gesundheit“ konsequent auf den Grund.

Mit sechs wissenschaftlichen Vortragenden aus Deutschland und Österreich.

Information und Anmeldung.

Kosten für das Symposium "Licht und Gesundheit":

Beide Tage (Fr. 03.03. + Sa. 04.03.2017): € 270,-- (inkl. Mwst)
Ein Tag (aus Do. 02. bis So. 05.03.2017): € 150,-- (inkl. Mwst)


Der 1. Block des Diplomlehrgangs ("Licht - Teil 1) läuft durch insg. 4 Tage -
von Do. 02. bis So. 05.03.2017 (anrechenbar für die Diplomausbildung) - und kostet: € 560,-- (inkl. Mwst)
Einzeltag wie oben

Nähere Infos:
http://www.lichtundfarbe.at/ausbildung_research/symposium_licht_und_gesundheit.html

 

Begleit-Tag 1:
Do. 02.03.17, 09:00-17:30 Uhr

   
Medizinische und biologische Grundlagen für Lichtplanungsberufe
und für Energetiker und Therapeuten:
      Licht und Organismus aus der Sicht der Ganzheitsmedizin.
 
      Ein Überblick über die Physiologie des Menschen, insb. die Sinnesphysiologie, über das
      Nervensystem und seine Informationsverarbeitung, über Gesetze der Chronobiologie 
      und über die Grundlagen einer ganzheitlich-integrativen Medizin.

      Begriffe und Fachwörter für Lichtbiologie, Psychologie, Physik und Technik des Lichtes
      werden zum Verständnis der Probleme und Anforderungen der Gegenwart an
      Tageslichtplanung und künstliche Beleuchtung erklärt.
      Grundlagen für therapeutische und energetische Behandlungen.
      Hauptreferent: Wolfgang MARKTL, mit Beiträgen von Karl A. FISCHER

      Zu allen Vortragenden: Scroll down


Das Symposium "Licht und Gesundheit" (zweitägig):

Fr. 03.03.17, 09:00-17:30 Uhr     
      "Physiologisch angepasstes Licht – immer wichtiger in unserer hochtechnisierten
       Umgebung“. Aus Zellbiologie und Netzhautforschung. Richard FUNK

      "Licht, Nachtarbeit und chronische Erkrankungen". Eva SCHERNHAMMER

       "Die gesundheitliche Bedeutung der Chronobiologie". Erkenntnisse über die Zeit-
        abhängigkeit aller organischen Funktionen im Körper und ganzheitsmedizinische
        Konsequenzen. Wolfgang MARKTL
     

Sa. 04.03.17, 09:00-17:30 Uhr
      "Vom Urknall zur LED - Die gemeinsame Evolution von Licht und Mensch". 
        Lichtbiologie, Licht als Heilmittel, Kritik moderner Lichttechnik. Alexander WUNSCH

      "Grundlagen holistischen Denkens, Biophotonik-Forschung". Herbert KLIMA

      "Lichtbedarf des Menschen aufgrund seiner tropischen Frühgeschichte"
        Licht-Archetypen heute, Konsequenzen für Beleuchtungsgestaltung. Karl A. FISCHER _________________________________________________________________

Begleit-Tag 2:
So. 05.03.17, 09:00-15:30 Uhr

Lichtpraxis.
Licht-Farb-Therapie, Gestaltung mit Licht
      "Selbstoptimierung und Therapie mit farbigem Licht" - Die SpektroChrom-Methode
       nach Dinshah. Basiswissen, um die Farblicht-Therapie direkt anwenden zu können.
       Alexander WUNSCH.

      "Projektbeispiele. Konsequenzen für Bau- und Einrichtungspraxis: Neues multispektrales Licht"
        (nach Hollwich, Versuche und Ausführungen). Karl A. FISCHER

Nähere Informationen oder Anmeldung:  
www.lichtundfarbe.at / info@lichtundfarbe.at / 0043 664 2011895

Die Vortragenden:

Univ. Prof. Dr.med. Wolfgang MARKTL, Chronobiologe, auch Präsident der Wiener Akademie für Ganzheitsmedizin. Er zeigt, wie Zeit-Rhythmen den Menschen täglich steuern: nur die richtige Zeitwahl sichert Gesundheit und echtes Wohlbefinden, dies gilt für medizinische Behandlungen ebenso wie für Lichtstimmungen, die zur richtigen Zeit geschaltet werden müssen.

Der Zell- und Netzhautforscher Univ.Prof. Dr.med. Richard FUNK, Dresden,  bringt neue Erkenntnisse zur Gesundheitswirkung des Lichtes im Auge. Er stellt anschaulich die komplexen Vorgänge in der Netzhaut dar, erklärt, warum Blaulicht schadet und Nahinfrarot heilt und wann und warum Licht gesund oder gefährlich sein kann.

Der Arzt und Lichttherapeut Alexander WUNSCH aus Heidelberg bringt Grundlagen der Lichtbiologie, zeigt die Wichtigkeit der Spektral-Zusammensetzung des Lichtes, analysiert moderne Leuchtmittel nach Nutzen und Schädlichkeit und zeigt auch die Bedeutung moderner Farblicht-Therapie.

Die bekannte epidemiologische Forscherin Prof. DDr. Eva SCHERNHAMMER, Wien und Harvard/Boston, spricht über Licht und Krebs (Gefahren der Nachtarbeit).

Univ.Prof. Dr. Herbert KLIMA spricht über die Vorteile einer ganzheitlichen (holistischen) Betrachtung, wenn man Probleme sinnvoll lösen will, sowie über Biophotonik – Licht in den Körperzellen.

Prof. Mag. Karl Albert FISCHER, Wiener Licht- und Farbdesigner, zeigt und beurteilt ermutigende und vielversprechende Neuentwicklungen bei LEDs und präsentiert ganzheitlich orientierte Licht- und Farbgestaltungen in Schulen, Krankenhäusern, Privatobjekten und Betrieben.